Canon EOS C300 MKII
Der Canon EOS C300 Mark II Cinema EOS Camcorder Body mit EF-Mount und Dual Pixel CMOS AF verfügt über einen Super 35mm CMOS. Dies ermöglicht eine schnellere und präzisere Autofokussierung, die den Anwender bei der Arbeit mit kleinen Crews unterstützt.
Der EF-Objektivanschluss der Canon EOS C300 Mark II bietet nicht nur Kompatibilität mit der breiten Palette der Canon DSLR-Objektive, sondern auch mit den EF-Mount CN-E Kino-Objektiven und Zoomobjektiven. Der Super 35-mm-Sensor ist mit dem Canon DIGIC DV 5 Bildprozessor gekoppelt, der eine innovative Methode zur Aufteilung von Rot-, Grün- und Blautönen verwendet, um eine Farbwiedergabe auf einem Niveau zu ermöglichen, für das sonst drei separate Chips erforderlich wären. Die Kamera zeichnet Videos in Full-HD-Auflösung auf CFast 1-Karten auf und verwendet dabei den XF-AVC-Codec und das H.264-Format im MXF-Wrapper. Für mehr Flexibilität bei der Bildanpassung in der Postproduktion bietet die Kamera außerdem den Canon Log-Gamma-Modus, der eine exzellente Tonwertwiedergabe in den hellen und dunklen Bereichen eines Bildes sowie einen erweiterten Dynamikbereich ermöglicht.
Was die Anschlüsse betrifft, so verfügt der Camcorder über zwei 3G-SDI-Ausgänge, Timecode-I/O und Genlock-Eingangs-BNCs. Das Gehäuse ist modular aufgebaut und kann entweder komplett zerlegt oder mit Hilfe des mitgelieferten Griffs, des drehbaren 4-Zoll-LCD-Displays mit allen Bedienelementen, des Griffs und der Daumenauflage aufgebaut werden.
Dual Pixel CMOS AF-Technologie
Die Dual Pixel CMOS AF-Technologie bietet eine kontinuierliche AF-Funktion (Autofokus) für alle Autofokus-Objektive. Mit der neuen AF-Sperre können Sie auch den Bildausschnitt ändern, während Sie den gewünschten Fokus halten. Diese Funktion ist ideal für Benutzer, die regelmäßig mit kleineren Teams fotografieren, sich bewegende Motive aufnehmen oder einen sanfteren, natürlicher wirkenden Autofokus wünschen.
Die Dual Pixel CMOS AF-Technologie verfügt über einen CMOS-Sensor, der aus einer Reihe von Pixeln besteht, die jeweils zwei separate Fotodioden aufweisen. Der Phasendifferenz-Autofokus vergleicht während des Autofokus-Modus kontinuierlich die Ergebnisse der beiden Fotodioden und sorgt so für unscharfe Bilder und sanfte Schärfeübergänge, auch wenn sich der Fotograf und/oder die Kamera bewegen. Die neue Funktion legt großen Wert auf die Beibehaltung der Schärfe und ermöglicht gleichzeitig eine natürliche, sanfte Autofokusbewegung mit ausgewählten Canon EF-Objektiven – einschließlich STM-Objektiven der neueren Generation -, die einen noch sanfteren und leiseren Betrieb bieten.
Canon Super 35mm CMOS-Sensor
Der Canon CMOS-Sensor mit einer aktiven Bildgröße von 24,4 x 13,5 mm basiert auf dem Super 35-mm-Kinofilmstandard mit 3facher Auflösung. Mit einer Auflösung von 4096 x 2160 Pixeln liefert er Cine 4K-Bilder und unterstützt auch Ultra HD (3840 x 2160) und Full HD (1920 x 1080).
Canon Log Gamma
Unterstützung von Canon Log Gamma 2/ACES/REC.2020
Dualer Canon DIGIC DV 5 Bildprozessor
Die Kamera ist mit zwei DIGIC DV 5 Prozessoren ausgestattet, die die interne Datenverarbeitung übernehmen.
XF AVC-Codec
Die Canon EOS C300 Mark II liefert mit dem XF AVC Codec – einem H.264-Format, das in den weit verbreiteten MXF-Wrapper verpackt ist – digitale Dateien, die auch für die Postproduktion geeignet sind, in höchster Qualität.
Mit Filmemachern im Hinterkopf entwickelt
Eine logische Anordnung von Tasten und Reglern macht die Bedienung einfach. Ein Sperrschalter schaltet alle Bedienelemente mit Ausnahme der Aufnahmetaste und der Funktionstasten aus. Kleine Rillen zwischen den Tasten verhindern ein versehentliches Aktivieren von Funktionen. Das hintergrundbeleuchtete Display ist auch bei schlechten Lichtverhältnissen gut ablesbar. Eine Kontrollleuchte ist von der Seite oder von der Rückseite der Kamera aus gut sichtbar.
Kompaktes & modulares Design
Das Gehäuse der Canon EOS C300 Mark II ist kompakt und mit etwas mehr als 3 Pfund leicht in der Hand zu halten. Die Kamera verfügt über einen hellen elektronischen Sucher mit 1,55 Megapixeln und wird mit einem abnehmbaren 4″-Kombimonitor mit 1,23 Megapixeln und einem Bedienfeld geliefert. Die Kamera verfügt außerdem über einen abnehmbaren Handgriff mit einem Einstellrad und Funktionstasten für handgeführte Aufnahmen im DSLR-Stil, oder man kann ihn abnehmen und die mitgelieferte Daumenablage verwenden, um ganz ohne Ausrüstung zu fotografieren. Die Canon EOS C300 Mark II verfügt über einen manuell bedienbaren, eingebauten ND-Glasfilter mit 1/4, 1/16 und 1/64 Filterstufen. Ob aus der Hand oder auf einem Stativ, ob vor Ort oder im Studio, sogar auf 3D-Rigs – die Canon EOS C300 Mark II eignet sich für Aufnahmesituationen, die für größere Kameras eine Herausforderung darstellen.
Robust, langlebig und leise
Zum staub- und spritzwassergeschützten Design der Canon EOS C300 Mark II gehören Dichtungen an den Rändern aller Abdeckungen, mit O-Ringen versehene Einstellräder auf der Drehachse und mit Gummi abgedichtete Tastenkappen. Die EOS C300 Mark II verfügt außerdem über ein integriertes, geräuscharmes Kühlsystem mit einem Wärmeableitungskanal in der Mitte des Gehäuses, einer Graphitplatte, die die Sensorwärme zum Kühlkörper leitet, drei Belüftungsöffnungen und einem Lüfter, der die heiße Luft durch eine Abluftöffnung abführt. Die gesamte Luft wird durch einen diskreten Kanal geleitet, der Staubpartikel von den empfindlichen Komponenten fernhält. Ihre Kamera läuft kühl, leise und sauber.
Ultra-hochauflösender EVF
Die Canon EOS C300 Mark II verfügt über einen 0,46″-Farb-EVF mit 1,17 Megapixeln und einer 100-prozentigen Bildfeldabdeckung für eine komfortable Betrachtung und genaue Beurteilung von Bildkomposition, Schärfe und Farbe. Der Winkel des Suchers ist für zusätzlichen Komfort einstellbar. EVF-Einstellungen umfassen Helligkeit, Kontrast, Farbe und Hintergrundbeleuchtung (normal oder hell).
Reichhaltige Audiokontrollen
Wenn die Kamera an der Canon EOS C300 Mark II montiert wird, bietet die mitgelieferte Steuereinheit zwei XLR-Audioeingänge mit +48 V Phantomspeisung. Ein 3,5-mm-Mikrofonanschluss ist ebenfalls in die Kamera integriert. Der Ton wird unkomprimiert im 16-Bit-PCM-Format bei 48 kHz aufgezeichnet, um eine hohe Klangtreue zu gewährleisten. Sowohl die XLR-Eingänge als auch der Mikrofonanschluss bieten die Möglichkeit einer automatischen oder manuellen Verstärkungsregelung (unendlich bis +18 dB). Darüber hinaus bietet ein 3,5-mm-Kopfhöreranschluss mit 16 Lautstärkereglern eine präzise Audioüberwachung.
Aufzeichnung auf CF-Speicherkarte
Die Kamera zeichnet über zwei Steckplätze auf CFast 1-Karten auf.
Hochgeschwindigkeit, Zeitlupe, Zeitraffer und Stop-Motion
Neben den Vorteilen der dateibasierten Aufzeichnung bietet die Kamera eine Reihe kreativer Möglichkeiten in der Postproduktion, darunter Zeitlupe und Zeitraffer.
Anschlussmöglichkeiten
Für den Anschluss an externe Monitore, Mischer, Videorecorder und NLE-Systeme mit SDI-Eingängen verfügt die Canon EOS C300 Mark II über standardisierte HD-SDI-Ausgänge, Genlock- und Timecode-Anschlüsse sowie Audioanschlüsse mit linearer PCM-Aufzeichnung. Timecode und Genlock ermöglichen synchronisierte Aufnahmen mit mehreren Kameras, ideal für Aufnahmen mit mehreren Kameras, 3D-Aufnahmen und mehr. Der HD-SDI-Synchronisationsanschluss kann für die Ausgabe auf HD Sync, HD Y, Black Burst und Composite umgeschaltet werden.
Vollständige manuelle Steuerung und Fokussierungshilfen
Die Kamera verfügt über eine Wellenform-Monitor-Funktion (WFM), die die Gesamthelligkeit einer Szene anzeigt, mit RGB-Parade-Display zur Anzeige der roten, grünen und blauen Helligkeit oder Spot-Display zur Isolierung der Leuchtdichteverteilung eines ausgewählten Bereichs. Die Vectorscope (VS) Anzeige zeigt Farbton und Sättigung in Echtzeit an. Für eine scharfe Fokussierung verfügt die EOS C300 Kamera über zwei Peaking-Modi und eine vergrößerte Fokus-Assistenzfunktion. Der Edge Monitor Focus Assist liefert sowohl eine Wellenform, die den Gesamtschärfegrad darstellt, als auch eine rote Wellenform, die die Schärfe in drei bestimmten Bereichen auf dem 4″-LCD-Monitor der Kamera anzeigt. Zur Aufrechterhaltung der korrekten Belichtung von Spitzlichtern bietet die Kamera auch eine Zebrastreifenfunktion.
Preise
Wochenpreis
7 Tage leihen, 4 Tage zahlen
308 €
fairer Preis inkl. Versicherung
Tagespreis
77 €
fairer Preis inkl. Versicherung